Angebot

!!!! START DES ADHS-GRUPPENTHERAPIE-ANGEBOTS !!!!

!!!! Anmeldung per Mail an psychotherapie@kammueller.de !!!! mehr Infos gibt's hier !!!!


In meiner Praxis biete ich ambulante Psychotherapie für Erwachsene aus dem Spektrum der wissenschaftlich fundierten Verhaltenstherapie nach therapeutischen Leitlinien an. Besonders gerne arbeite ich mit neueren Verfahren und Techniken der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie, z.B. Achtsamkeit & Co., Methoden aus der dialektisch-behavioralen Therapie nach Linehan (DBT/Skills) und schematherapeutische Ansätze (Arbeit mit inneren Anteilen/den inneren Kindern). Aber auch die klassischen Verfahren der Verhaltensmodifikation wie Exposition und Konfrontation, systematische Entspannungsverfahren (PR, Autogenes Training), Aktivitätenaufbau und Training sozialer Fertigkeiten halte ich für sinnvoll und wende sie neben Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, die einen stärkeren Fokus auf unsere Gedankenwelt legt, bei Bedarf an.

Persönliche Entwicklung und therapeutische Haltung


Im Rahmen meiner therapeutischen Weiterbildung durfte ich - meinen Supervisoren sei Dank - über den verhaltenstherapeutischen Tellerrand hinausblicken. Neben verhaltenstherapeutischen Ansätzen lernte die humanistische Psychotherapie, die Psychodynamik und die systemische Therapie aus Sicht erfahrener Therapeuten und in Form ihrer therapeutischen Haltungen kennen. Im Fokus standen (und stehen) für mich die therapeutische Beziehung, eine komplementäre bzw. motivorientierte Beziehungsgestaltung sowie eine neugierig forschende Haltung gegenüber der Erlebenswelt des Patienten - welcher nicht nur als Individuum, sondern auch als Teil eines Systems (Familie, Paarbeziehung, Arbeitskontext) betrachtet werden kann. So prägten also verschiedene Therapieschulen meine persönliche Reifung zur Therapeutin und ich entwickelte nach und nach meinen eigenen Stil. Sicherlich nahm auch meine langjährige Tätigkeit im Suchtbereich Einfluss auf meine therapeutische Entwicklung. Das Bedürfnis nach Autonomie spielte hier eine zentrale Rolle. Mit der Zeit verstand ich Autonomie als ein elementares Grundbedürfnis, welches ich heute mit großer Wertschätzung in meiner therapeutischen Arbeit berücksichtige. Gleichzeitig erfuhr ich, wie essenziell tragfähige Beziehungen und ein verlässliches Beziehungsangebot für Veränderungsprozesse sind. Ich lernte außerdem, dass neben Empathie und Bedürfnisorientierung Humor und Klarheit nützliche Begleiter in einer Therapie sein können - für Patient und Therapeut.
Innerhalb meiner Weiterbildung zur verhaltenstherapeutisch-orientierten Supervisorin habe ich nun erneut das Glück, mich unter Anleitung meiner früheren Supervisoren mit Themen der therapeutischen Haltung oder dem Einsatz verschiedener Techniken zu befassen. Hieraus ergab sich zuletzt ein neuer Fokus, nämlich die emotions- und körperfokussierte Arbeit, welche das Erleben eines Gefühls im Hier und Jetzt dazu nutzt, um frustrierte Bedürfnisse aus der Vergangenheit/Kindheit zugänglich zu machen.

Ablauf einer Verhaltenstherapie


Transparenz, Ziel- und Ressourcenorientierung, sowie Ihre ganz individuellen Bedürfnisse liegen mir besonders am Herzen, sodass zu Beginn jeder Behandlung gemeinsam ein individueller Therapieplan entsprechend Ihrer persönlichen Zielsetzung entwickelt wird. Ganz nach dem VT-typischen Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" sollen Sie zum Experten für Ihre Erkrankung werden, um zukünftig auch ohne therapeutische Unterstützung auszukommen. ÜberBiografiearbeit sollen Sie Einsicht über Ursachen, Entstehungsgeschichte und Aufrechterhaltung Ihrer Problematik gewinnen. Außerdem erhalten Sie Informationen zu allgemeinen Lern- und Störungsmodellen. In der Verhaltenstherapie werden psychische Erkrankungen anhand von gelernten Verhaltens-, Bewertungs- und Erlebensmuster, die bewusst oder unbewusst sein können und früher einmal nützlich und vielleicht sogar überlebenswichtig gewesen sind, heute aber für Ihr erwachsenes Ich nachteilig sind, erklärt. Im weiteren Therapieverlauf stehen Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit immer mehr im Fokus. In Form von "Hausaufgaben" bzw. der praktischen Anwendung des Erarbeiteten im Alltag wird Ihre aktive Mitarbeit auch zwischen den Sitzungen erforderlich sein. Das kann anfangs manchmal überfordernd sein und wird Sie vielleicht auch Überwindung kosten. Doch die Anstrengung wird sich lohnen, denn Sie gewinnen Selbstständigkeit, ein gestärktes Selbstbewusstsein und Vieles mehr.

Schwerpunkte meiner Arbeit


Mein Angebot umfasst die Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen wie AD(H)S, Autismus-Spektrum-Störungen, Sucht, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline), aber auch von Ängsten, Anpassungsstörungen, bipolaren Störungen, Somatisierungsstörungen und Zwangserkrankungen. Ich behandle ausschließlich Erwachsene. Falls Sie sich unsicher sind, ob ich das passende Angebot für Ihre Beschwerden habe, sprechen Sie mich gerne an.

Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt auf der ausführlichen Diagnostik, Beratung und Behandlung von AD(H)S im Erwachsenenalter. Ich biete Psychotherapie im Einzelsetting an. Die AD(H)S-Diagnostik führe ich seit März 2024 durch. Und seit Februar 2025 läuft nun auch mein Herzensprojekt: ein gruppentherapeutisches Angebot für AD(H)S-Betroffene. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.

Neben AD(H)S befasse ich mich leidenschaftlich gerne mit Autismus-Spektrum-Störungen, welche Inhalt des zweiten Schwerpunkts meiner Tätigkeit sind. Ich biete Einzeltherapie für Erwachsene mit dieser Diagnose an. Seit Oktober/November 2024 führe ich auch die ausführliche ASS-Diagnostik in meiner Praxis durch. Informationen zum Ablauf der ASS-Diagnostik erhalten Sie hier.


Sonstiges


Seit September 2024 bin ich gelistete Nachsorge-Therapeutin im Rahmen des DRV-PsyRena-Angebots. Im Nachgang an eine psychosomatische Reha soll eine Gruppentherapie dabei unterstützen, Ihre erreichten Reha-Ziele in den Alltag zu integrieren und Ihre psychische Verfassung weiter zu stabilisieren. Aktuell leider keine freien Plätze. Aufgrund anderer Projekte werde ich das Angebot mittelfristig pausieren, weshalb ich vorerst keine weiteren Patienten aufnehmen werde.

Darüber hinaus gebe ich im Rahmen des Gesundheitsmanagements Seminare zur Suchtprävention und halte Vorträge zu psychologischen und psychotherapeutischen Themen. Zur Zielgruppe zählen hier z.B. Bildungseinrichtungen, Vereine und Unternehmen. Natürlich können auch Privatpersonen dieses Angebot nutzen. Bei Interesse sprechen Sie mich gerne per Mail an.

Für nähere Informationen zum genauen Ablauf von Psychotherapie, Beratung und Diagnostik oder bei inhaltlichen Fragen, kontaktieren Sie mich am liebsten per Mail unter psychotherapie@kammueller.de. Informationen zu den Kosten erhalten Sie hier.

Meine Sprechzeiten

Termine nach Vereinbarung (Mo, Di, Do, Fr).

Kontaktaufnahme bevorzugt per Mail unter psychotherapie@kammueller.de

Gerne rufe ich Sie zurück sobald ich Zeit habe.

Hinterlassen Sie einfach Name und Nummer in dem dafür
vorgesehenen Kästchen.




Rückruf angefragt

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Ich werde mich nach Erhalt zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihre Geduld

Kontakt

M. Sc. Psych. Hannah Kammüller
Psychologische Psychotherapeutin
Cecilienstrasse 4 / 66111 Saarbrücken
0152 06555670
psychotherapie@kammueller.de